Die beiden jungen Pianistinnen Clara und Marie Becker spielten Originalkompositionen sowie Arrangements für Klavier zu vier Händen. Der Bogen der Werke spannte sich von Johann Sebastian Bach über Fanny und Felix Mendelssohn, Franz Schubert und anderen bis bis zu heutigen Komponisten wie Pauchi Sasaki, György Ligeti und John Adams; eine Reise durch die Zeit und die Kontinente Europa und Amerika. Auf Wunsch der Musikerinnen wurde die Stücke ohne Unterbrechung durch Beifall vorgetragen. So...

Die Konzertsaison der „Stunde der Musik“eröffneten am 14. September Olga Bechtold (Klavier) und Antonela Ioniţa (Violine) mit Sonaten von W. A. Mozart, Maurice Ravel, César Franck und Giuseppe Tartini (Teufelstriller-Sonate) sowie einer Rhapsodie von Bela Bartok. Diese Auswahl musikalisch und spieltechnisch sehr anspruchsvoller Stücke war ambitioniert. Die Bartoksche Rhapsodie erklang zum ersten Mal in der 57jährigen Geschichte der Halberstädter Kammermusikreihe und die...

Das Duo Caterina Lichtenberg und Mike Marshall spielte im Ratssaal Halberstadt unter dem Motto „Magic mandolin“ Musik auf verschiedenen Mandolinen (Neapolitanische Mandoline, Gibson Mandoline, Mandola, Mandoloncello) darbieten. Dabei bewegten sie sich durch die Zeiten – vom Barock bis heute – und über die Kontinente – von Europa nach Süd-und Nordamerika. Es erklangen sowohl original für Mandoline komponierte Werke, darunter eigene Stücke, wie auch für dieses Instrument...

Das Duo Max Volbers, Blockflöte(n), und Alexander von Heißen, Cembalo, begeisterten das Halberstädter Publikum an diesem Konzertabend. Sie hatten Werke ausgewählt, die in der ersten Hälfte des 18. Jahr-hunderts im Konzertleben Londons im Schwange waren und zwar unter dem Motto „Foreign Masters“. Auf dem Programm standen also Stücke von Wahl-engländern, wie G. F. Händel oder J. C. Pepusch, und ausländischen Komponisten – vor allem italienischen – , wie A. Scarlatti oder A....

Im Konzert dieses Märzsonntags spielten Michael Kibardin und Alexander Pankov als Duo in der ungewöhnlichen Kombination von Geige und Bajan (die osteuropäische Form des Knopfakkordeons). Mit der gelungenen Mischung der Stücke von Klassik – Mozart – bis zur Moderne – Bartok – , Walzer aus dem vorigen Jahrhundert, Volksmusik aus Irland, Klezmer sowie russischen und argentinischen Tangos eroberten sie sich die Herzen des zahlreich erschienenen Publikums. Das Duo spielte sehr...

Wegen der Erkrankung der Cellistin, Annabel Hauk, kurz vor dem Konzert musste leider das Duo zu einem Soloauftritt verkürzt werden. Der Klavierpartner des Duos, Alexander Vorontsov, spielte stattdessen ein Recital. Der Konzertabend begann mit der Sturmsonate (op. 31,2) von Ludwig van Beethoven. Als zweites Stück erklang die Klaviersonate Nr. 3 a-Moll (op. 28) von Sergej Prokofjew. Nach der Pause erklangen dann von Claude Debussy die dreisätzige Suite Estampes, die Barcarolle Fis-Dur (op. 60)...

Einen wunderbaren Liederabend erlebte das Halberstädter Publikum am letzten Januarsonntag. Patrick Grahl (Tenor) und Daniel Heide (Klavier) brachten den Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ von Ludwig van Beethoven und ausgewählte – bekannte und weniger bekannte – Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Schubert zu Gehör. Ausdrucksstark sowohl in dramatischen als auch lyrischen Liedern und vom Forte bis zum Pianissimo gestaltete der Sänger die textlich und kompositorisch...

Die Pianistin Darya Dadykina gastierte mit einem abwechslungsreichen Programm in Halberstadt. Das war auch insofern interessant, als das Capriccio über die Abreise des vielgeliebten Bruders, von J.S.Bach und die Variationen F-Dur über das Menuett im ersten Finale von Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni von Wolfgang Amadé Mozart, von dessen Sohn F.X.W. Mozart sehr selten in Konzerten erklingen. Einen reizenden Kontrast dazu boten die Drei Klavierstücke (1894) von A. Schönberg,...

Das seit vielen Jahren gemeinsam musizierende Duo Sophia Jaffé (Violine) und Björn Lehmann (Klavier) trat nach neun Jahren wiederum in der Halberstädter Kammermusikreihe auf. Mit großer Meisterschaft, sowohl technisch wie musikantisch, interpretierten sie vier sehr unterschiedliche Werke: die 2. Violinsonate in G-Dur von Edvard Grieg und die Sonate für Klavier und Violine A-Dur von Johannes Brahms, zwischen diesen erklangen das Divertimento op. 134 von Igor Strawinsky und die Fantasy op....

Außergewöhnlicher Trio-Abend: Im zweiten Konzert der Spielzeit 2024/25 wurde dem Publikum ein sehr abwechslungsreiches Programm leider recht selten gespielter Stücke geboten. Drei Musiker aus Halberstadt und Leipzig, Bénédicte Hilbert (Sopran), Anne-Maj Chouikh (Klarinette) und Samuel Waffler (Klavier) brachten Lieder von W. A. Mozart, G. Meyerbeer, C. Kreutzer, F. Schubert und F. Lachner zu Gehör, die größtenteils für diese Besetzung komponiert sind, außerdem Lieder von R. Franz (mit...

Mehr anzeigen